Beiträge getaggt mit Pickleball

Stacking im Pickleball – Kurzer Leitfaden

Beim Doppel im Pickleball wird die Position der einzelnen Spieler (linke Seite oder rechte Seite) normalerweise durch den Spielstand bestimmt. Stacking ist eine Methode die Seite unabhängig vom Spielstand zu wählen. Der Begriff (Stacking = Stapelung) kommt daher, dass dabei häufig zwei Spieler vorübergehend auf derselben Seite stehen. Bisher sehe ich in meinem Umfeld kaum Stacking – auch bei den Deutschen Pickleball Meisterschaften 2022 habe ich es bei keinem Doppel beobachtet. Liegt wohl entweder daran, dass ich überwiegend bei Level 2.5 und 3.0 zugeschaut habe, oder daran, dass Pickleball in Deutschland ganz allgemein noch in den Kinderschuhen steckt, während Stacking eher eine Technik für Fortgeschrittene ist. Vielleicht wird es durch diesen Beitrag ja populärer.

Warum Stacking?

Gründe für Stacking können sein

  • Wir haben als Spieler im Team eine Lieblingsseite
    • Linkshänder nach rechts
    • Frau im Mixed nach rechts
    • Stärkere Vorhand (bei Rechtshändern) nach links
  • Die Gegner wollen immer einen von uns anspielen
  • Als taktische Variante

Wichtig: Ausgangspositionen merken!

Grundsätzlich ist es beim Pickleball im Doppel wichtig, sich die Ausgangspositionen zu merken: Wer anfangs rechts steht, wird zukünftig bei geradem Teamscore als Aufschläger und als Rückschläger rechts stehen müssen. Das gleiche gilt für den Spieler, der beim Stand von 0-0-2 links steht: Bei geradem Teamscore muss er jetzt und zukünftig als Aufschläger und als Rückschläger auf der linken Seite sein. Ein Verstoß gegen diese Regel führt streng genommen zum Verlust des Punkts bzw. der Ralley. Durch die beim Stacking erfolgenden Stellungswechsel ist die Gefahr etwas höher, da durcheinander zu kommen.

Stacking beim Aufschlag

Wir betrachten zuerst Stacking beim Aufschlag. Das ist unsere Wunschposition:

Wir haben Aufschlag und stehen in Wunschposition bei 0-0-2: A rechts und B links. Unser Teamscore ist gerade: Alles ist wie sonst auch, kein Stacking nötig.

Wenn wir den Punkt gewinnen, steht es 1-0-2. Der Teamscore ist nun ungerade. Stacking passiert: A geht nur für den Aufschlag kurz nach links und wechselt dann wieder zurück nach rechts. B bleibt links:

Angenommen, im weiteren Spielverlauf verlieren wir das Aufschlagrecht, und es wechselt zu uns zurück beim Stand von 3-0-1. Unser Teamscore ist also ungerade. Bei ungeradem Score muss B rechts aufschlagen, daher erfolgt Stacking:

B geht nur für den Aufschlag kurz nach rechts und wechselt gleich danach wieder zurück auf die Lieblingsposition. A bleibt rechts stehen.

Zusammenfassung Aufschlag

Bei geradem Teamscore schlagen wir wie üblich auf, jeder ist in Wunschposition.

Bei ungeradem Teamscore (1,3,5,7,9) passiert Stacking:

Der Aufschläger steht mittig nur für den Aufschlag auf der ungeliebten Seite, der Partner außen daneben.

Stacking beim Return

Auch beim Return kann Stacking erfolgen. Bei geradem Teamscore haben wir ohnehin schon die Wunschposition und behalten die einfach bei, z.B. beim Stand von 3-2-1:

Bei ungeradem Teamscore passiert Stacking. Hier z.B. beim Stand von 3-1-1:

B muss den Return von der ungeliebten rechten Seite spielen. Er wird nach links wechseln und A nach rechts:

Angenommen, die Gegner machen den Punkt und servieren nun beim Stand von 4-1-1 von links. Zwar haben wir grad unsere Wunschposition (A rechts und B links) eingenommen, aber den Return von links muss beim Stand 4-1-1 zwingend A spielen. Also machen wir erneut Stacking:

Nach dem Aufschlag läuft A diagonal nach rechts an die NVZ, während B seitlich nach links wechselt.

Variante

Alternativ zum oben gezeigten Stacking kann der Partner auch schon direkt auf der bevorzugten Seite stehen:

Das macht unsere Absicht für den Gegner zwar offensichtlich, ist aber vielleicht etwas einfacher für uns in der Durchführung.

Zusammenfassung Return

Beim Return erfolgt also Stacking ebenfalls bei ungeradem Team-score: Der Rückschläger läuft diagonal zur bevorzugten Seite an die NVZ und der Partner wechselt die Seite, bzw. steht schon auf seiner Lieblingsseite außen.

Flexibles Stacking

Stacking kann auch nur von Fall zu Fall praktiziert werden. Mit Linkshändern im Team oder beim Mixed wird es häufig permanent während des ganzen Spiels gemacht. Flexibles Stacking kann benutzt werden, um dem Gegner das ständige Anspielen eines bestimmten Team-Mitglieds zu erschweren, oder als taktisches Mittel zwischendurch. Beim Aufschlag kann man sich absprechen und dann unmittelbar nach dem Service die Seiten wechseln. Beim Return kann der vorn stehende Partner Zeichen geben: Offene Hand hinter dem Rücken bedeutet: Ich wechsle die Seite. Der Rückschläger wird dann entsprechend diagonal auf die andere Seite laufen. Faust hinter dem Rücken bedeutet: Ich bleibe auf dieser Seite.

Stacking Pro & Contra

Sollte ich in meinen Doppelspielen Stacking einsetzen?

Pro

  • Es ist nützlich bei Vorliebe für bestimmte Seite
  • Man kann damit einen schwächeren Partner entlasten
  • Es kann gut als taktisches Mittel eingesetzt werden

Contra

  • Der Laufweg beim Return ist etwas länger
  • Der Partner ist auch in Bewegung, was seinen Schlag etwas schwieriger macht
  • Stacking erfordert ein eingespieltes Team
  • Es wird für alle vier Spieler schwieriger, Spielstand und Spielerpositionen korrekt mitzuhalten

Die Punkte unter der Rubrik Contra sind der Grund, warum sich Stacking nur für fortgeschrittene, häufig zusammenspielende Doppel empfiehlt.

Das Video erläutert Stacking ähnlich wie der Artikel und zeigt auch als Beispiel, wie Profis Stacking praktizieren:

 

Hinterlasse einen Kommentar

Pickleball spielen in Düsseldorf

Wo kann man in Düsseldorf Pickleball spielen? Derzeit sind mir vier Vereine bekannt, die das anbieten. Für alle gilt: Am besten wendet ihr euch vor dem erstmaligen Vorbeikommen zunächst an den angegebenen Kontakt. Jeder ist natürlich willkommen, aber es könnte sein, dass der jeweilige Termin grad mangels Interesse nicht stattfindet. Liegt daran, dass die Pickleball-Gemeinde (noch!) recht überschaubar ist.

DJK Agon 08

Mein Verein, der DJK Agon 08, spielt auf Tartanplätzen ganzjährig draußen:

Wo: Sankt-Franziskus-Str. 139, 40470 Düsseldorf

Wann: Dienstags 18:30 bis 20:30 und Sonntags 10:30 bis 12:30

Kontakt: Christian Engelberg, pickleball@djk-agon08.com

Heerdter Turnverein 1896

Der Heerdter Turnverein bietet Pickleball sowohl auf Hartplätzen draußen als auch bei schlechtem Wetter in der Halle an:

 

Turn- und Sportverein 08 Lintorf

Der Turn- und Sportverein 08 Lintorf spielt Pickleball in der Halle:

Wann: Mittwochs 20:00 – 22:00

Wo: Lintorf, Thunesweg, Schule im Neanderland, (ehemalige Comenius Schule)

Kontakt: sabrina.schmitz@tus08lintorf.de

 

SFD’75

Ebenfalls in der Halle wird Pickleball vom SFD’75 angeboten.

Wann: Mittwochs 20:00 bis 22:00 und Donnerstags 18:00 bis 20:00

Wo: Melanchtonstr. 2, 40597 Düsseldorf

Kontakt: Kristine und Dieter Mundschenk, pickleball@mundschenk.net

Pickleball-Gruppe im lokalen Verein?

Euer bevorzugter lokaler Verein hat keine Info über Pickleball auf der Webseite? Vielleicht gibt es trotzdem schon eine Pickleball-Gruppe (die Voraussetzungen dafür sind ja leicht zu erfüllen), aber es ist noch nicht öffentlich bekannt gemacht worden. Einfach mal nachfragen! Und wenn es noch keine gibt könnt ihr ja eine gründen 🙂

Ein Kommentar

Der Drop Serve im Pickleball

Seit 2021 ist im Pickleball neben dem „normalen“ Aufschlag aus der Hand der Drop Serve – oder Sprungaufschlag – erlaubt. Ursprünglich war der Drop Serve provisorisch zugelassen, sozusagen auf Bewährung. Seit 2022 ist er eine vollwertige Alternative, wie etwa hier veröffentlicht. Viele haben sich natürlich an den normalen Aufschlag gewöhnt und behalten ihn bei. Es gibt aber meiner Meinung nach ein paar gute Gründe, die für den Drop Serve sprechen:

  1. Er ist leichter regelkonform auszuführen
  2. Er ist einem Grundschlag ähnlicher und dadurch sicherer in der Ausführung
  3. Er erleichtert Unterschnitt und Seitschnitt beim Aufschlag

Selbst für Spieler, die schon seit Jahren den normalen Aufschlag praktizieren könnte es sich darum lohnen, den Drop Serve als Überraschungswaffe im Arsenal zu haben. Jedenfalls würde ich eher empfehlen eine Drop Serve Slice Variante zu üben als den Spin Serve. Beim Spin Serve gibt man dem Ball beim Hochwerfen mit der nicht schlagenden Hand Drall mit. Aber ich erwarte, dass Spin Serves früher oder später verboten werden. Entsprechende Anträge gibt es schon. Der Drop Serve wird uns dagegen mit ziemlicher Sicherheit erhalten bleiben.

Auch für Anfänger empfiehlt sich nach meiner Ansicht der Drop Serve, einfach wegen der höheren Sicherheit und weil man praktisch nichts falsch machen kann. Das bedeutet aber nicht, dass der Drop Serve ein Anfänger-Schlag ist.

Das Video erläutert die Argumente für den Drop Serve und zeigt auch Beispiele. Der Spieler in dem Clip bin ich – nicht weil ich so ein toller Aufschläger wäre, sondern weil es auf diese Weise nicht zu Copy Right Verletzungen kommen kann 😉

Hinterlasse einen Kommentar